Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops
Einleitende Bestimmungen
Eigentümer des unter http://prostoz.webd.pro betriebenen Online-Shops Prosto z metra ist die Firma Prosto z metra Katarzyna Tyl, die in das vom Wirtschaftsministerium geführte Central Register of Business Activity and Information (CEIDG), Tax Identification Number (NIP) 5832847399, eingetragen ist.
Diese Bedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Shop nutzen, und legen die Grundsätze der Nutzung des Online-Shops sowie die Grundsätze und die Art und Weise des Abschlusses von Kaufverträgen mit dem Kunden in einer Entfernung durch den Shop fest.
2 Definitionen
Verbraucher – ein Kunde, der ein Verbraucher im Sinne von Artikel 22¹ des Bürgerlichen Gesetzbuches ist.
Verkäufer, Dienstleister – eine natürliche Person, die ein Unternehmen unter dem Namen Prosto z Metra Katarzyna Tyl führt,
Kunde – jedes Unternehmen, das über den Internet-Shop einkauft.
Unternehmer – Kunde, der ein Unternehmer im Sinne von Artikel 43¹ des Bürgerlichen Gesetzbuches ist.
Shop – ein Online-Shop, der vom Verkäufer unter der Internetadresse http://prostoz.webd.pro betrieben wird.
Fernabsatzvertrag – eine mit dem Kunden im Rahmen eines organisierten Systems zum Abschluss von Fernabsatzverträgen (innerhalb des Shops) abgeschlossene Vereinbarung, ohne die gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien, mit der ausschließlichen Nutzung eines oder mehrerer Kommunikationsmittel im Fernabsatz bis zum Abschluss des Vertrages einschließlich.
Vorschriften – diese Vorschriften des Ladens.
Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die unter Verwendung des Bestellformulars abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt oder mehrere Produkte mit dem Verkäufer abzielt.
Registrierungsformular – die Funktionalität des Online-Shops direkt aus dem Untergrund, durch die der Kunde, indem er seine persönlichen Daten und Adressen angibt, ein Benutzerkonto erstellen kann, durch das er Waren kaufen kann, ohne dass er diese Daten jedes Mal angeben muss.
Produkt – eine bewegliche Sache/Dienstleistung, die im Geschäft verfügbar ist und Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
Warenkorb – eine Liste der Waren, die auf der Grundlage der Auswahl des Kunden aus den im E-Shop präsentierten Waren erstellt wurde.
Kaufvertrag – ein Vertrag über den Verkauf eines zwischen dem Kunden und dem Verkäufer abgeschlossenen oder abgeschlossenen Produkts über den Internet-Shop.
Werktage – das sind Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.
3. Bestellung und deren Ausführung und Ausführung des Kaufvertrages
Die Bestellung erfolgt durch den Kunden, indem er das ausgewählte Produkt in den Warenkorb legt. Der Warenkorb ermöglicht es dem Kunden, die bestellten Produkte zu verwalten und den Wert der Bestellung zu berechnen. Produkte können frei hinzugefügt oder aus dem Warenkorb entfernt werden.
Die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse wird an die Auftragsbestätigung gesendet.
Die bestellte Ware wird innerhalb von 2-4 Werktagen ab dem Datum der Zahlungseingang versandt.
Kann der Auftrag nicht realisiert werden, wird der Kunde unverzüglich darüber informiert.
Die gekauften Waren werden mit Kurierdiensten, Post- oder Paketautomaten verschickt.
Die Lieferkosten hängen von der Anzahl der gekauften Zähler ab.
Für jede Bestellung stellen wir eine Steuerbescheinigung aus (Umsatzsteuerrechnung auf Wunsch des Kunden nach dem Platzieren eines Vermerks in den Notizen des Auftrags – der Der Kunde stimmt zu für eine Umsatzsteuerrechnung ohne Unterschrift auszustellen).
Die Preise sind in polnischen Zloty und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Die Kosten für die Lieferung von Waren trägt der Kunde gemäß der auf der Website verfügbaren Preisliste dieser Dienstleistungen. Die Kosten der Lieferung trägt der Kunde zum Zeitpunkt der Bezahlung der Ware.
Zum Zeitpunkt des Versandes des Pakets erhält der Kunde per E-Mail Informationen über die Tracking-Nummer und das Kurierunternehmen, das sein Paket transportiert. Der Kunde ist verpflichtet, das Paket bei dem zustellenden Kurier abzuholen. Falls das Paket nicht abgeholt wird und der Kunde nicht auf die Intervention des Shops oder des Kurierdienstes bezüglich der Abholung des Pakets reagiert, trägt der Kunde die Verantwortung. Das bedeutet, dass in einer Situation, in der das Paket an den Shop zurückgeschickt wird, dem Kunden die Kosten für den ordnungsgemäßen Versand und die Rücksendung sowie eine Strafe für die Nichtabholung einer auf die Bestellung des einzelnen Kunden vorbereiteten Bestellung in Höhe von 30% des Bestellwerts in Rechnung gestellt werden.
Stationäre Einkäufe sind nach vorheriger telefonischer Kontaktaufnahme mit dem Shop möglich.
4. Rücktritt vom Vertrag
Ein Verbraucher, der einen Fernabsatz- oder Außer-Haus-Vertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten von diesem Vertrag zurücktreten, mit Ausnahme der in Artikel 33, Artikel 34 Absatz 2 und Artikel 35 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Journal of Laws 2014, Punkt 827) genannten Kosten.
Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt: – für einen Vertrag, bei dessen Erfüllung der Gewerbetreibende den Gegenstand liefert, wobei er zur Übertragung seines Eigentums verpflichtet ist – aus der Übernahme des Gegenstandes durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, und im Falle eines Vertrages, der
umfasst viele Artikel, die einzeln, in Losen oder Stücken geliefert werden – ab dem Zeitpunkt der Übernahme des letzten Artikels, Loses oder Stückes.
oder besteht in der regelmäßigen Lieferung von Waren für einen bestimmten Zeitraum – ab dem Zeitpunkt der Übernahme des ersten Gegenstandes; – bei anderen Vereinbarungen – ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
Der Verbraucher kann durch eine Rücktrittserklärung vom Vertrag zurücktreten.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die von ihm geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, an den Verbraucher zurückzugeben.
Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsweise wie der Verbraucher, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsform zugestimmt, die für den Verbraucher keine Kosten verursacht.
Hat der Verkäufer nicht angeboten, die Ware selbst beim Verbraucher abzuholen, kann er die Erstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis er die Ware zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher nachgewiesen hat, dass er die Ware zurückgeschickt hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.
Hat sich der Verbraucher für eine andere als die günstigste vom Verkäufer angebotene übliche Versandart entschieden, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
Der Verbraucher ist verpflichtet, den unversehrten Gegenstand an den Verkäufer zurückzugeben oder an eine vom Verkäufer zur sofortigen Abholung berechtigte Person auszuhändigen, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, den Gegenstand selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist genügt die Rücksendung der Ware vor deren Ablauf.
Der Verbraucher trägt nur die direkten Kosten der Rücksendung der Ware, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, diese zu tragen.
Der Verkäufer haftet dem Käufer gegenüber, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel (Gewährleistung) in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften, insbesondere dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2017 Pos. 683 in der jeweils gültigen Fassung) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch aufweist. Die Gewährleistungsrechte des Käufers sind in den Artikeln 556 ff. des Gesetzes vom 23. April 1964 festgelegt. Bürgerliches Gesetzbuch (Journal of Laws 2017, Pos. 459, in der jeweils gültigen Fassung).
Die Beschwerde ist in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Ladens zu richten. Der Verbraucher sollte Kontaktdaten, eine Beschreibung der Gründe für die Beschwerde und Anfragen an den Verkäufer sowie die Bestellnummer oder Rechnungsnummer angeben.
Wenn der Käufer eines der bestellten Materialien vermisst, sollte er es dem Verkäufer innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt des Pakets melden.
Ein Sachmangel besteht in der Inkonsistenz des mit dem Vertrag verkauften Produkts. Insbesondere ist das verkaufte Produkt mit dem Vertrag unvereinbar, wenn: – es keine Eigenschaften hat, die ein Produkt dieser Art aufgrund des im Vertrag genannten Zwecks oder aufgrund von Umständen oder Bestimmungsort haben sollte; – es keine Eigenschaften hat, von denen der Verkäufer dem Käufer das Bestehen zugesichert hat; – es nicht geeignet ist, zu denen der Käufer den Verkäufer bei Vertragsabschluss informiert hat und der Verkäufer keine Einwände gegen diesen Zweck erhoben hat; – es dem Käufer in einem unvollständigen Zustand ausgestellt wurde.
Die Reklamation gilt nicht im Falle einer unsachgemäßen Verwendung des Produkts oder von Farbunterschieden des Produkts, die sich aus anderen Einstellungen des Monitors des Kunden ergeben. Der Verbraucher, wenn das verkaufte Produkt einen Mangel aufweist, kann: – eine Erklärung über das Verlangen nach Preisminderung abzugeben; – eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag abzugeben; – Ersatz des Produkts durch ein fehlerfreies Produkt zu verlangen.
Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
Der Verkäufer muss den Rücktritt vom Vertrag oder die Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach Einreichung oder Lieferung des Produkts erkennen, wenn es notwendig ist, die Reklamation zu erkennen. Reklamationskosten, Kosten des Ersatzes oder der Reparatur gehen zu Lasten des Verkäufers.
Nach Art. 38 hat der Verbraucher bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossen wurden, kein Widerrufsrecht:
– wenn der Gegenstand der Dienstleistung ein unverarbeiteter Gegenstand ist, der nach den Wünschen des Verbrauchers hergestellt wird oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
Das heißt:
1. ein auftragsbezogener Artikel, der nach den vom Verbraucher angegebenen Spezifikationen hergestellt wird
2. ein Artikel, der individuell bestellt wird, jedoch ohne individuelle Änderung oder Anpassung an die Bedürfnisse des Verbrauchers
5. Beschwerde
- Der Verkäufer haftet dem Käufer gegenüber, wenn der verkaufte Gegenstand einen Sach- oder Rechtsmangel (Gewährleistung) gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Pos. 827) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch aufweist. Die Gewährleistungsrechte des Käufers sind in den Artikeln 556 ff. des Gesetzes vom 23. April 1964 festgelegt. Bürgerliches Gesetzbuch (konsolidierter Text: Journal of Laws of 2014, Punkt 121, in der jeweils gültigen Fassung).
- Beanstandungen wegen Herstellungsfehlern oder fehlerhafter Vermessung der Waren werden nur berücksichtigt, wenn die Waren, die nicht verwendet wurden, nicht beschädigt wurden, vollständig sind.
- Eine Reklamation kann insbesondere schriftlich an die Adresse des Sitzes des Verkäufers oder in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse erfolgen. Der Verbraucher sollte Kontaktdaten, eine Beschreibung der Gründe für die Beschwerde und Forderungen an den Verkäufer sowie eine Bestellnummer oder Rechnungsnummer angeben.
- Die beanstandete Ware ist vollständig oder in einer Menge, die der Basis-Verkaufseinheit entspricht (z.B. 1 m, 1 Stück, 1 op., 1 Paar), zurückzusenden.
- Wenn der Käufer eines der bestellten Materialien vermisst, sollte er es dem Verkäufer innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt des Pakets melden.
- Ein Sachmangel liegt in der mangelnden Übereinstimmung der verkauften Sache mit dem Vertrag. Insbesondere ist die verkaufte Sache vertragswidrig, wenn:
hat keine Eigenschaften, die eine solche Sache aufgrund des im Vertrag genannten Zwecks oder aufgrund von Umständen oder Bestimmung haben sollte;
keine Eigenschaften hat, die der Verkäufer dem Käufer zugesichert hat;
nicht geeignet ist, für den der Käufer den Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses informiert hat, und der Verkäufer einem solchen Zweck nicht widersprochen hat;
dem Käufer in einem unvollständigen Zustand ausgestellt wurde.
Die Reklamation gilt nicht bei unsachgemäßem Gebrauch der Ware oder Farbunterschieden der Ware, die sich aus anderen Einstellungen des Monitors des Kunden ergeben. Der Verbraucher, wenn der verkaufte Gegenstand einen Mangel aufweist, kann:
eine Erklärung über die Forderung nach Preissenkung abgeben;
eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag abzugeben;
verlangen, dass das Produkt durch ein fehlerfreies Produkt ersetzt wird.
Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
Der Verkäufer erkennt die Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Einreichung oder Lieferung der Ware an, wenn es notwendig ist, die Reklamation zu erkennen. Reklamationskosten, Kosten des Ersatzes oder der Reparatur gehen zu Lasten des Verkäufers.
6. Beilegung von Streitigkeiten
Der Verbraucher hat Zugang zu außergerichtlichen Beschwerde- und Abhilfeverfahren, insbesondere zu dem Recht darauf:
kostenlose Unterstützung in einem Rechtsstreit mit dem Verkäufer mit Unterstützung eines kommunalen Verbraucher-Ombudsmannes oder einer sozialen Organisation, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen, zu erhalten, z.B. der Verbraucherverband, der polnische Verbraucherverband.
bei der Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz die Einleitung eines Mediationsverfahrens zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit mit dem Unternehmer zu beantragen.
sich an das ständige einvernehmliche Verbrauchergericht zu wenden, das bei der Gewerbeaufsicht handelt, um die Streitigkeit aus dem Kaufvertrag beizulegen.
7 Schlussbestimmungen
Der Service sammelt die für den Abschluss des Bestellvorgangs erforderlichen Mindestinformationen, d.h. Vor- und Nachname, Kontaktdaten und E-Mail-Adresse. Die gesammelten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenverarbeitung nach dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung. Der Kunde hat das uneingeschränkte Recht, die vom Service erhobenen eigenen Daten einzusehen und zu korrigieren oder zu löschen.
Die aktuelle Version der Vorschriften steht dem Kunden auf der Registerkarte Vorschriften zur Verfügung. Während des Bestellvorgangs ist der Kunde an die vom Kunden bei der Bestellung akzeptierten Regeln gebunden.
Cookie-Richtlinie
Die Website sammelt keine Informationen automatisch, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Informationen.
Cookies (sog. Cookies) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die im Endgerät des Servicebenutzers gespeichert werden und zur Nutzung der Service-Websites bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, den Zeitpunkt der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Servicebenutzers setzt und darauf zugreift, ist die Firma Prosto z Metro Katarzyna Tyl, NIP 5832847399, die in das vom Wirtschaftsministerium geführte Zentralregister und Informationen über die Geschäftstätigkeit (CEIDG) eingetragen ist, E-Mail-Adresse: biuro@prostozmetra.pl. Die Website speichert Cookies auf den Computern der Benutzer, um dies zu ermöglichen:
eine Benutzersitzung nach dem Einloggen durchzuführen, um das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops zu gewährleisten (Erhaltung des Inhalts des Warenkorbs, Bestellungen usw.).
Erstellung von Statistiken über die Nutzung von Websites, um die Struktur und den Inhalt der Website zu verbessern (Google Analytics-Skripte).
In vielen Fällen erlaubt die Webbrowser-Software (Webbrowser) standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Die Benutzer der Website können die Einstellungen für Cookies jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Verarbeitung von Cookies in den Einstellungen des Internetbrowsers blockiert oder bei jeder Platzierung in der Vorrichtung des Website-Benutzers darüber informiert wird. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Methoden zum Umgang mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).
GPSR-Richtlinie (Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit)
Am 13. Dezember 2024 ist die europäische Richtlinie GPSR (General Product Safety Regulation) in Kraft getreten.
Daher möchten wir Sie darüber informieren, dass derzeit alle im Shop erhältlichen Artikel vor dem Inkrafttreten der oben genannten Richtlinie in den Verkauf gebracht wurden.
Das bedeutet, dass diese Produkte weiterhin auf dem Markt angeboten werden können, ohne dass die Verpflichtung besteht, alle in der GPSR-Richtlinie genannten Daten anzugeben.
Detaillierte Informationen über die Art des Materials, seine Zusammensetzung, das Herkunftsland und die Zertifizierung nach OEKO-TEX Standard 100 finden Sie auf dem Produktblatt jedes Produkts.